Our primary use case is to secure our endpoints and servers via Managed Detection. We secure them using XDA and Trend Micro’s SOC. We secure it based on behavior so that we have someone to respond if there are unusual issues with PCs, even on weekends and holidays when we’re not onsite, and then they inform us. That’s why we chose Trend Vision One.
We have it deployed on all of our PCs, both Windows and Linux laptops.
The security coverage is very important for my company's network. It is a requirement under the NIS2 directive, which is now coming into effect in the EU. The coverage is also important for us because we operate 24/7, but our IT staff is not available around the clock. To fill this gap, we opted for Trend Micro’s XDR solution. Trend Micro’s SOC team can respond even when no one from our team is available.
They also make sure we are properly notified because if an email comes in at 3 AM on a Sunday, no one will read it but if Trend Micro's SOC team calls, someone will check immediately. That’s why we chose this solution.
The security coverage is also particularly important for us because, as a hospital running 24/7, we must ensure the security of patient data and maintain the IT infrastructure's operational capability. If our systems go down, it could directly impact patient treatment. Around 10 years ago, before we had Trend Micro, we experienced an attack and our IT systems were down for an entire week. That was incredibly difficult.
With increasing digitalization and more medical processes relying on computers, doctors need easy access to X-rays, prior medical examinations, and other records. Since all of this data is stored digitally, solutions like Trend Vision One become even more essential. Availability must be guaranteed, and we cannot afford a situation where a system gets attacked and taken down. That’s why it is crucial for us to have this protection in place.
The biggest security challenges in my organization are:
Preventing unauthorized external access.
Reducing the risk of employees unknowingly giving attackers access to the network due to inexperience.
That’s why we use these solutions, in combination with Apex One and Deep Security, to prevent such incidents. If a user mistakenly clicks on something they shouldn’t, the system can respond immediately and prevent damage before it occurs.
The SOC team is the most valuable feature for us. Having experts who monitor global threat landscapes and can respond accordingly is incredibly helpful. They keep an eye on our system and can intervene if necessary to prevent significant damage. That is the most important aspect for us.
That’s a bit tricky to answer. Trend Vision One is a powerful tool that provides a vast amount of information. It requires some practice to filter out the most relevant insights and respond accordingly like investigating specific endpoints when necessary.
Since we are still relatively new to the platform and have a small IT team, we haven’t been able to fully explore all of Vision One’s capabilities. However, the data we do utilize helps us react appropriately and address potential threats before they escalate.
A major advantage is that we can integrate Active Directory into Vision One. This means we get alerts if something unusual happens in AD, and these notifications appear directly in Vision One. I believe firewalls can also be integrated, though we haven’t done that yet as we are currently upgrading our firewall infrastructure.
Having a centralized platform where logs and security alerts from multiple systems converge is a huge benefit, as it allows us to react efficiently from a single interface.
AI is beneficial because it can operate independently of predefined patterns, reacting based on behavior rather than fixed rules. It continuously learns and can detect threats that might not yet be covered by existing security protocols. This is a major step forward in cybersecurity.
We realized Trend Vision One's benefits quite quickly. Within one to two weeks, we already saw improvements. We really noticed the full impact after receiving our first report. That allowed us to analyze incidents, track past threats, and understand what was happening within our network. After about four weeks, we fully realized the platform's value.
It does save time when searching for an incident because you can simply display the incidents in the Vision One console. You can drill down to the task level and see which file was affected on which endpoint.
That makes things much easier when tracking a specific incident. It saves more than fifty percent of the time because, as mentioned, you can drill down directly from the endpoint in the console, down to the task, down to the file, the DLL, or whatever it is. And you also get a display of what it is without having to access the computer and search on Google. As mentioned, everything is displayed clearly and neatly in the Vision One console, sometimes even with suggestions on what to do.
My organization has reduced its cybersecurity risk. We have a centralized view of where the risks are, you can specifically access individual endpoints, and as mentioned, the SOC in the background immediately reports unusual behavior even when you’re not around. If it’s high-risk, we get a call.
In this regard, cybersecurity has improved significantly because a lot of things that previously went unnoticed are now detected.
I would rate Trend Vision One a nine out of ten.
My advice to anybody considering Trend Vision One is that the most important aspect is the integration with existing solutions like Apex One and Deep Security.
It’s stable and provides a lot of information. The only downside is that it can be a bit complex to navigate.
Foreign Language: (German)
Ein Benutzer klickt versehentlich auf etwas, auf das er nicht klicken sollte. Das System kann sofort reagieren und Schäden verhindern, bevor sie entstehen.
Was ist unser primärer Anwendungsfall?
Unser primärer Anwendungsfall besteht darin, unsere Endpunkte und Server durch Managed Detection zu sichern. Wir schützen sie mit XDA und dem SOC von Trend Micro. Die Sicherheit basiert auf Verhaltensanalysen, sodass jemand reagieren kann, falls ungewöhnliche Probleme mit PCs auftreten – selbst an Wochenenden und Feiertagen, wenn wir nicht vor Ort sind. Dann werden wir benachrichtigt. Deshalb haben wir uns für Trend Vision One entschieden.
Wir haben die Lösung auf all unseren PCs implementiert, sowohl auf Windows- als auch auf Linux-Laptops.
Die Sicherheitsabdeckung ist für unser Unternehmensnetzwerk äußerst wichtig. Sie ist eine Anforderung der NIS2-Richtlinie, die nun in der EU in Kraft tritt. Zudem ist die Abdeckung essenziell, da wir rund um die Uhr arbeiten, unser IT-Personal jedoch nicht jederzeit verfügbar ist. Um diese Lücke zu schließen, haben wir uns für die XDR-Lösung von Trend Micro entschieden. Das SOC-Team von Trend Micro kann auch dann reagieren, wenn niemand aus unserem Team verfügbar ist.
Sie stellen außerdem sicher, dass wir ordnungsgemäß benachrichtigt werden. Denn wenn eine E-Mail um 3 Uhr morgens an einem Sonntag eintrifft, liest sie niemand. Aber wenn das SOC-Team von Trend Micro anruft, wird sofort reagiert. Aus diesem Grund haben wir uns für diese Lösung entschieden.
Die Sicherheitsabdeckung ist für uns besonders wichtig, da wir als 24/7 betriebenes Krankenhaus die Sicherheit von Patientendaten gewährleisten und die Betriebsfähigkeit der IT-Infrastruktur sicherstellen müssen. Wenn unsere Systeme ausfallen, kann dies direkte Auswirkungen auf die Patientenversorgung haben. Vor etwa zehn Jahren, bevor wir Trend Micro genutzt haben, wurden wir angegriffen, und unsere IT-Systeme waren eine ganze Woche lang nicht verfügbar. Das war extrem schwierig.
Mit der zunehmenden Digitalisierung und der stärkeren Abhängigkeit medizinischer Prozesse von Computern benötigen Ärzte einfachen Zugang zu Röntgenbildern, früheren Untersuchungen und anderen Aufzeichnungen. Da all diese Daten digital gespeichert werden, sind Lösungen wie Trend Vision One umso wichtiger. Die Verfügbarkeit muss garantiert sein, und wir können uns keine Situation leisten, in der ein System angegriffen und außer Betrieb gesetzt wird. Deshalb ist dieser Schutz für uns unerlässlich.
Unser Hauptziel ist es, unsere Endpunkte und Server durch Managed Detection zu schützen. Dafür setzen wir auf XDR und das SOC von Trend Micro. Die Sicherheit basiert auf Verhaltensanalysen, sodass ungewöhnliche Aktivitäten frühzeitig erkannt und entsprechende Maßnahmen ergriffen werden können – auch an Wochenenden und Feiertagen, wenn wir nicht vor Ort sind. In solchen Fällen erhalten wir Benachrichtigungen, sodass keine Bedrohung unbeachtet bleibt.
Wir haben die Lösung auf all unseren PCs implementiert, sowohl auf Windows- als auch auf Linux-Laptops. Eine umfassende Sicherheitsabdeckung ist für unser Unternehmensnetzwerk essenziell, insbesondere vor dem Hintergrund der NIS2-Richtlinie, die in der EU nun in Kraft tritt. Diese neuen Vorgaben erfordern verstärkte Sicherheitsmaßnahmen, um eine kontinuierliche Betriebsfähigkeit kritischer Infrastrukturen sicherzustellen. Da wir rund um die Uhr arbeiten, unser IT-Personal jedoch nicht jederzeit verfügbar ist, haben wir uns für Trend Micros XDR-Lösung entschieden. So stellen wir sicher, dass Bedrohungen jederzeit erkannt und entsprechende Maßnahmen ergriffen werden können – auch wenn unser eigenes Team nicht erreichbar ist.
Ein entscheidender Vorteil dieser Lösung ist die zuverlässige Alarmierung: Eine E-Mail um 3 Uhr morgens an einem Sonntag könnte übersehen werden, doch ein direkter Anruf des SOC-Teams stellt sicher, dass sofort reagiert wird.
Für uns als 24/7 betriebenes Krankenhaus ist dieser Schutz unerlässlich. Die Sicherheit von Patientendaten und die Betriebsfähigkeit unserer IT-Infrastruktur haben oberste Priorität, denn ein Systemausfall kann direkte Auswirkungen auf die Patientenversorgung haben. Vor etwa zehn Jahren, bevor wir Trend Micro eingesetzt haben, wurden wir Opfer eines Angriffs, der unsere IT-Systeme eine Woche lang lahmlegte – eine extrem schwierige Situation.
Mit der zunehmenden Digitalisierung und der stärkeren Abhängigkeit medizinischer Prozesse von IT-Systemen ist ein stabiler und sicherer Zugriff auf Röntgenbilder, Untersuchungsergebnisse und Patientendaten unerlässlich. Da all diese Daten digital gespeichert werden, sind Lösungen wie Trend Vision One entscheidend, um höchste Verfügbarkeit zu gewährleisten und unser System zuverlässig vor Angriffen zu schützen
Die größten Sicherheitsherausforderungen in meiner Organisation sind:
Unbefugten externen Zugriff verhindern.
Das Risiko verringern, dass Mitarbeiter durch Unerfahrenheit Angreifern unbewusst Zugang zum Netzwerk gewähren.
Deshalb nutzen wir diese Lösungen in Kombination mit Apex One und Deep Security, um solche Vorfälle zu verhindern. Falls ein Benutzer versehentlich auf etwas klickt, auf das er nicht klicken sollte, kann das System sofort reagieren und Schäden verhindern, bevor sie entstehen.
Wie hat es meiner Organisation geholfen?
Mit Trend Micro Vision One haben wir jetzt einen umfassenden Überblick über unser gesamtes Netzwerk, alle Endpunkte Active Directory. Zudem verfügen wir über eine Branchenvergleichsfunktion, mit der wir unseren Sicherheitsstatus bewerten können.
Zum Beispiel hat unser Berater kürzlich unsere Sicherheitsbewertung überprüft und bestätigt, dass wir gut aufgestellt sind. Das gibt uns ein beruhigendes Gefühl.
Was ist am wertvollsten?
Das SOC-Team ist für uns das wertvollste Merkmal. Es ist extrem hilfreich, Experten zu haben, die globale Bedrohungslandschaften überwachen und entsprechend reagieren können. Sie behalten unser System im Blick und können eingreifen, falls nötig, um erheblichen Schaden zu verhindern. Das ist für uns der wichtigste Aspekt.
Das ist jedoch nicht ganz einfach zu beantworten. Trend Vision One ist ein leistungsstarkes Tool mit einer enormen Menge an Informationen. Es erfordert etwas Übung, um die relevantesten Erkenntnisse herauszufiltern und entsprechend zu reagieren – beispielsweise bestimmte Endpunkte zu untersuchen, wenn nötig.
Da wir noch relativ neu auf der Plattform sind und nur ein kleines IT-Team haben, konnten wir nicht alle Funktionen von Vision One vollständig erkunden. Aber die Daten, die wir nutzen, helfen uns dabei, angemessen zu reagieren und potenzielle Bedrohungen zu adressieren, bevor sie eskalieren.
Ein großer Vorteil ist, dass wir das Active Directory in Vision One integrieren können. Das bedeutet, dass wir Benachrichtigungen erhalten, wenn im Active Directory etwas Ungewöhnliches passiert. Diese Nachrichten erscheinen direkt in Vision One.
Das Vorhandensein einer zentralisierten Plattform, auf der Protokolle und Sicherheitswarnungen aus mehreren Systemen zusammenlaufen, ist ein enormer Vorteil, da wir so effizient über eine einzige Schnittstelle reagieren können. KI ist vorteilhaft, weil sie unabhängig von vordefinierten Mustern agieren kann und auf Verhalten statt auf feste Regeln reagiert. Sie lernt kontinuierlich und kann Bedrohungen erkennen, die möglicherweise noch nicht von bestehenden Sicherheitsprotokollen abgedeckt sind. Dies ist ein bedeutender Fortschritt in der Cybersicherheit.
Wir haben die Vorteile von Trend Vision One sehr schnell erkannt. Innerhalb von ein bis zwei Wochen haben wir bereits Verbesserungen festgestellt. Die volle Wirkung wurde uns bewusst, als wir unseren ersten Bericht erhielten. Dadurch konnten wir Vorfälle analysieren, vergangene Bedrohungen nachverfolgen und verstehen, was in unserem Netzwerk passiert. Nach etwa vier Wochen erkannten wir den vollen Wert der Plattform.
Die Suche nach einem Vorfall wird erheblich beschleunigt, da man die Vorfälle einfach in der Vision One-Konsole anzeigen lassen kann. Man kann bis auf die Aufgabenebene herunterbrechen und genau sehen, welche Datei auf welchem Endpunkt betroffen war.
Das erleichtert die Nachverfolgung eines bestimmten Vorfalls enorm. Es spart mehr als fünfzig Prozent der Zeit, da man, wie erwähnt, direkt vom Endpunkt in der Konsole bis zur Aufgabe, zur Datei, zur DLL oder zu anderen relevanten Elementen navigieren kann. Zudem erhält man eine Anzeige darüber, um was es sich handelt, ohne den Computer direkt aufrufen oder bei Google suchen zu müssen. Wie erwähnt, wird in der Vision One-Konsole alles übersichtlich und klar dargestellt – manchmal sogar mit Handlungsempfehlungen.
Eine zentrale Plattform zu haben, auf der Logs und Sicherheitswarnungen aus verschiedenen Systemen zusammenlaufen, ist ein enormer Vorteil, da wir so effizient von einer einzigen Benutzeroberfläche aus reagieren können.
Was braucht Verbesserung?
Trend Vision One ist bereits sehr leistungsfähig. Die Übersichtlichkeit und Benutzerfreundlichkeit könnten jedoch noch etwas verbessert werden. Manchmal ist es schwierig, sich zurechtzufinden.
Es ist ein so wichtiges Tool, mit dem man viel machen kann. Mit etwas Übung und der richtigen Schulung kann man sich jedoch gut einarbeiten.
Wir implementieren derzeit als Pilotkrankenhaus einen ICAP-Virenscanner über das Service Gateway via Vision One, um unsere KIM-E-Mails zu scannen. Dies war eine wichtige Funktion, und Trend Micro hat sie nun implementiert.
Seit wann nutze ich die Lösung?
Ich nutze Trend Vision One seit etwa einem halben Jahr.
Was halte ich von der Stabilität der Lösung?
Ich würde die Stabilität mit neun von zehn bewerten.
Was halte ich von der Skalierbarkeit der Lösung?
Wir arbeiten derzeit an der Skalierung und integrieren ICAP-Funktionalitäten.
Die Skalierbarkeit ist sehr gut. Man kann fast alles integrieren, was man benötigt, einschließlich E-Mail-Sicherheit usw. Ich würde ihr eine 10 geben, da fast alles integriert ist.
Wie sind Kundenservice und Support?
Die Mitarbeiter, mit denen wir zu tun hatten, waren immer sehr kompetent. Was ich etwas schwierig finde, ist, dass es keinen deutschen Support gibt. Da mein Englisch nicht das Beste ist, laufen Anfragen meistens über unseren Berater, der das Trend-Micro-Support-Team gut kennt und diese Themen täglich behandelt. Wir verlassen uns daher auf unseren Partner.
In Bezug auf Fachwissen ist der Support kompetent. Die Sprachbarriere ist nur etwas herausfordernd, insbesondere wenn sie schnell Englisch sprechen und ich nicht alles verstehe.
Wie würde ich den Kundenservice und Support bewerten?
Positiv.
Wie war das Implementierungsteam?
Die erste Einrichtung wurde von einem Berater von SoftwareOne durchgeführt. Er hat sehr gute Arbeit geleistet, und alles verlief reibungslos – bis auf die Hybridinstallation mit Deep Security.
Apex One hatte einige Probleme, und wir mussten lange einen Support-Fall offenhalten, bis es richtig funktionierte. Aber jetzt läuft alles einwandfrei.
Wir sind hier nur vier Leute in der IT, und jeder kümmert sich um alles rund um die Einrichtung.
Wir installieren die Agenten selbst, das heißt, wir müssen sie manuell auf jedem Computer oder Server einrichten.
Wir haben etwa 400 Endpunkte und ungefähr 600 Nutzer in einer Windows-Umgebung mit einer virtualisierten Infrastruktur über VMware.
Was ist meine Erfahrung mit Preisgestaltung, Einrichtungskosten und Lizenzierung?
Es gibt zusätzliche Kosten.
Insgesamt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis in Ordnung.
Welche anderen Lösungen habe ich evaluiert?
Wir haben zuvor Sophos in Betracht gezogen, da wir es als Firewall nutzen.
Da Vision One gut mit bestehenden Lösungen wie Deep Security und Apex One integriert ist, haben wir uns für eine integrierte Lösung mit Trend Vision One entschieden.
Wir haben bewusst gegen eine rein webbasierte Lösung entschieden und betreiben eine Hybridinstallation.
Welches Bereitstellungsmodell nutzen wir?
Public Cloud.
Falls Public Cloud, Private Cloud oder Hybrid Cloud – welchen Cloud-Anbieter nutzen wir?
Microsoft Azure.
Which deployment model are you using for this solution?
Public Cloud
If public cloud, private cloud, or hybrid cloud, which cloud provider do you use?
Microsoft Azure