AWS Germany – Amazon Web Services in Deutschland
AWS Summit Hamburg 2025 – Highlights und Recap
Moin Moin und Grüße nach Hamburg. Heute möchten wir euch einen kurzen Rückblick auf den AWS Summit Hamburg 2025 geben, einige Highlights aufzählen und weiterführende Links, z.B. zu den Session Recordings, zur Verfügung stellen.
Der diesjährige AWS Summit in Deutschland fand am 5. Juni 2025 in der Hamburg Messe statt. Als kostenfreies Event bot der Summit auch dieses Jahr eine einzigartige Plattform um die neuesten Trends rund um Cloud, KI und digitale Transformation zu entdecken und sich mit Gleichgesinnten zu vernetzen. Neben den Keynotes und einer Vielzahl von Sessions gab es auch wieder jede Menge interaktive Erlebnisbereiche und Networking-Formate zu erleben.
Top-Themen: Digitale Souveränität und AI
Neben dem allgegenwärtigen Top-Trend AI und hier natürlich speziell generative AI, stand dieses Jahr auch das Thema digitale Souveränität in besonderem Fokus. Letztes Jahr haben wir auf dem Summit Berlin 2024 dazu bereits die Ankündigung gemacht, eine eigenständige AWS European Sovereign Cloud in Brandenburg zu launchen, gedeckt durch ein Investment von 7,8 Milliarden Euro. Vorab zum diesjährigen Summit haben wir genauere Details zum Betriebsmodell und den Rahmenbedingungen ergänzt. In seiner diesjährigen Keynote betonte Stefan Höchbauer (Managing Director, AWS Germany and Europe Central), wie AWS mit der European Sovereign Cloud die digitale Souveränität in Europa stärkt und Unternehmen dabei unterstützt, ihre digitale Zukunft sicher und nachhaltig zu gestalten. Er hob hervor, dass die neue Cloud-Region vollständig in Europa gebaut, betrieben und kontrolliert wird, um höchsten Datenschutz- und Compliance-Standards gerecht zu werden. Damit setzt AWS ein klares Zeichen für die Bedeutung von Datensouveränität und adressiert gezielt die Anforderungen europäischer Unternehmen und Behörden an Sicherheit, Kontrolle und regulatorische Konformität.
Auch das Schwerpunktthema Künstliche Intelligenz, insbesondere generative KI, prägte den AWS Summit maßgeblich und war in der Expo-Halle allgegenwärtig. Im Mittelpunkt standen dabei innovative AWS-Lösungen wie Amazon Q, ein generativer KI-Assistent, der Unternehmen bei der Automatisierung von Geschäftsprozessen, der Datenanalyse und der Inhaltserstellung unterstützt. Amazon Q wurde maßgeblich am AWS Forschungsstandort Berlin entwickelt und zeigt eindrucksvoll, wie AWS-Kunden von deutscher KI-Expertise profitieren. So unterstützt Amazon Q Unternehmen in der Softwareentwicklung, Business Intelligence und im Kundenservice dabei, Datenanalysen zu beschleunigen, Arbeitsabläufe zu verbessern und eigene KI-Lösungen zu entwickeln.
Weitere Highlights: Partner, Erlebnisbereiche, Networking & mehr
Wie immer gab es auch auf diesem Summit viele verschiedene Eventbereiche, in denen Cloud- & AI-Technologien hautnah ausprobiert werden konnten. Daneben stellten natürlich wieder viele verschiedene AWS-Partner ihre Lösungen and Angebote aus. Einige meiner persönlichen Highlights im Folgenden.
GenAI Hub
Im von NVIDIA gesponserten GenAI Hub konnten Teilnehmende unmittelbar erleben, wie generative KI die Geschäftswelt verändert. Anhand von Live-Demos und Use Cases wurde gezeigt, wie Unternehmen mit GenAI ihre Produktivität steigern, neue Kundenerlebnisse schaffen und KI-Lösungen erfolgreich zum Einsatz bringen. Experten von AWS und Partnern wie Dynatrace vermittelten Best Practices rund um den Einsatz von Amazon Bedrock, AI Observability und die Absicherung von GenAI-Projekten.
AWS Community Lounge
Die Community Lounge war das Herzstück für alle, die sich aktiv in der AWS-Community engagieren oder einfach Gleichgesinnte treffen wollten. Organisiert von User Groups aus der DACH-Region, bot die Lounge ein buntes Programm: Von offenen Meetups über Lightning Talks bis hin zu Community-Sessions auf der Bühne. Hier kamen Entwickler:innen, Cloud-Architekt:innen und Interessierte in lockerer Atmosphäre ins Gespräch und tauschten Erfahrungen aus. Persönliches Highlight: die AWS Buildercards, ein Deckbuilding Kartenspiel, mit dem sich das Zusammenspiel verschiedener AWS Services spielerisch erlernen lässt.
Startup Loft
Das Startup Loft richtete sich gezielt an Gründer:innen und junge Unternehmen. Neben exklusiven Kurzvorträgen und Demos boten AWS-Expert:innen und Investoren wertvolle Einblicke und individuelle Beratung. Lokale Startups präsentierten ihre Erfolgsstorys und zeigten, wie sie mit AWS-Technologien skalieren und neue Märkte erschließen.
Wo[men] of the Cloud
Diversität und Empowerment standen im Fokus des Formats „Wo[men] of the Cloud“. In inspirierenden Diskussionsrunden tauschten sich Technologieführerinnen und Innovatorinnen über die Zukunft von KI, Nachhaltigkeit und die Rolle von Frauen in der Tech-Branche aus. Ein exklusives Networking-Frühstück bot die Gelegenheit, sich direkt mit Branchenpionierinnen zu vernetzen.
Sessions: Wissenstransfer auf allen Ebenen
Natürlich gab es auch dieses Jahr wieder ein vielseitiges Angebot an Talks, Workshops, u.ä., das sowohl Einsteiger als auch erfahrene Cloud-Profis abholte. Insgesamt standen über 150 Sessions zur Auswahl – von Grundlagen bis zu Deep Dives in Spezialthemen. Alle aufgezeichneten Sessions können ab sofort auch hier „on demand“ abgerufen werden.
Breakout Sessions
Die Breakout Sessions deckten ein breites Themenspektrum ab:
- Neue AWS-Services und Architekturen
- Performance, Operations und Sicherheit
- Migration, Modernisierung und Kostenoptimierung
- Künstliche Intelligenz, Machine Learning und GenAI
- DevOps, IoT und Infrastruktur-Modernisierung
Die Sessions waren nach Schwierigkeitsgrad gestaffelt (Level 100 bis 400), sodass sowohl Cloud-Neulinge als auch erfahrene Architekt:innen auf ihre Kosten kamen. Besonders gefragt waren die praxisnahen Vorträge von AWS-Kunden, die ihre eigenen Cloud-Transformationsreisen teilten.
GameDays und Hands-on Workshops
Mein persönliches Highlight und eine Empfehlung für alle, die gerne selbst Hand anlegen: Die interaktiven GameDays und Workshops. Hier konnten Teams in realistischen Szenarien ihr Cloud-Know-how testen, neue Skills erwerben und gemeinsam Lösungen für komplexe Aufgaben entwickeln. Ergänzt wurde das Angebot durch das AWS HouseWarming am Vortag – mit über 60 Experten-Workshops und Networking in entspannter Atmosphäre.
Training & Certification
Für alle, die gezielt ihre Cloud-Kompetenzen ausbauen wollten, bot das AWS Training & Certification Team spezielle Sessions an. Von Skill Builder-Workshops bis zu Karriere-Tipps für Studierende in der Tech Talent Area – das Weiterbildungsangebot war so vielfältig wie die Besucher:innen selbst.
Ausblick: Die Zukunft der Cloud gestalten
Der AWS Summit Hamburg 2025 hat eindrucksvoll gezeigt, wie Innovation, Community und Wissenstransfer Hand in Hand gehen. Die Schwerpunkte auf generativer KI, digitaler Souveränität und nachhaltiger Transformation spiegeln die aktuellen Herausforderungen und Chancen der Branche wider. Besonders die AWS European Sovereign Cloud und die rasanten Fortschritte im Bereich GenAI werden die Cloud-Landschaft in den kommenden Jahren prägen.
Das AWS Team freut sich schon auf den Summit im nächsten Jahr, der am 20. Mai 2026 dann an gleichem Ort und Stelle in Hamburg stattfinden wird. Bis dahin, ahoi!
Über den Autor